Finanzwissen das wirkt

Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten für nachhaltige Unternehmensführung und strategische Finanzplanung durch unser strukturiertes Lernprogramm

Beratungstermin vereinbaren
89%
Verbesserte Finanzplanung

Teilnehmer berichten von deutlich strukturierteren Ansätzen bei der Budgetierung und Liquiditätsplanung nach Abschluss des Programms

74%
Erweiterte Analysefähigkeiten

Absolventen können Kennzahlen und Finanzberichte eigenständig interpretieren und strategische Schlüsse daraus ziehen

82%
Gefestigte Risikobeurteilung

Die Fähigkeit zur systematischen Bewertung von Geschäftsrisiken und Investitionsentscheidungen entwickelt sich merklich weiter

Entwicklungswege unserer Teilnehmer

Ausgangssituation: Reaktive Finanzführung

Magnus aus Hamburg führte sein mittelständisches Beratungsunternehmen hauptsächlich nach Gefühl. Finanzentscheidungen entstanden oft unter Zeitdruck, und langfristige Planung beschränkte sich auf die jährliche Steuererklärung.

Nach dem Lernprogramm: Strategische Finanzsteuerung

Heute arbeitet Magnus mit detaillierten Cashflow-Prognosen und trifft Investitionsentscheidungen auf Basis fundierter Analysen. Seine systematische Herangehensweise gibt ihm deutlich mehr Sicherheit bei wichtigen Geschäftsentscheidungen.

Frühere Herausforderung: Begrenzte Wachstumsmöglichkeiten

Elias betreibt eine Designagentur in München und stieß regelmäßig an Grenzen, wenn es um Expansion ging. Die Finanzierung neuer Projekte oder Mitarbeiter bereitete ihm Kopfzerbrechen, da ihm die Instrumente zur Bewertung fehlten.

Aktuelle Situation: Durchdachtes Wachstum

Elias kann heute verschiedene Finanzierungsoptionen bewerten und hat klare Kriterien für Wachstumsinvestitionen entwickelt. Seine Agentur expandiert kontrolliert und nachhaltig, ohne die Liquidität zu gefährden.

Ihr Lernweg über 9 Monate

Unser Programm startet im September 2025 und begleitet Sie schrittweise zu fundierten Finanzkompetenzen für Ihr Unternehmen

1

Grundlagen der Finanzanalyse

Sie lernen, Jahresabschlüsse zu lesen und wichtige Kennzahlen zu interpretieren. Praktische Übungen mit realen Beispielen aus verschiedenen Branchen schaffen Verständnis für die Zusammenhänge.

2

Strategische Planung und Budgetierung

Entwicklung von Planungskompetenzen für verschiedene Zeithorizonte. Von der monatlichen Liquiditätsplanung bis zur mehrjährigen Unternehmensstrategie bauen Sie systematische Planungsroutinen auf.

3

Risikomanagement und Investitionsbewertung

Methoden zur Bewertung von Geschäftsrisiken und Investitionsmöglichkeiten. Sie entwickeln Entscheidungsrahmen für verschiedene Unternehmensgrößen und Situationen.